Prinzipiell bestehen Paneeldecken aus einer Unterkonstruktion mit Zahnschienen, Wärmeleitprofilen mit Kupferrohr-Mäandern und den Paneelen aus Aluminium-Strangpressprofilen. Paneele und Register werden in die Zahnschienen gedrückt und haben wegen des Höhenanschlages einen guten Flächenkontakt. Auf Grund der gut wärmeleitenden Materialien (Aluminium), sowie den Fugen zwischen den Paneelen (ca. 20 mm breit) ergeben sich gute Kühlleistungen. Die Steghöhe der Paneele sollte 20 mm nicht unterschreiten, damit auch die Paneel-Kühldecke einen größeren Konvektionsanteil erzielt. Die Breite der Paneele misst 180 - 300 mm, die Einzellänge kann bis zu 6 m betragen; längere Paneelfluchten werden gestoßen. Eine Schallabsorption ist über offene Fugen (ggf. Hinterlegung von Akustikvlies) oder über perforierte Paneele möglich. | |
MCC-P.a Aluminium-Paneel-Decke: | Kühlleistung | 116 W/m 2 | Befestigung | Zahnschiene | Fugenbreite | 15 - 20 mm | Material | Aluminium | Paneelbreite | 180 - 300 mm | max. Paneellänge | - 6000 mm | Paneelhöhe | 30 mm | Farbtöne | RAL | Oberflächen | glatt, perforiert | Stand. Installationshöhe | 150 mm | Breite WLP | 120 mm | Länge WLP | - 6000 mm | Höhe WLP | 30 mm | Flächenanteil WLP/Element | -44% | Teilung WLP | 100 mm | Gewicht | 9 kg/m2 | Rohr | Cu 12 |
|